Protokoll Kongress 2025

Schachbezirk Oldenburg-Ostfriesland e.V.

Protokoll über die Sitzung des 70. Jahreskongresses vom 24.08.2025

um 11.00h im „Haus der Jugend“ in Oldenburg

 

TOP 1 Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Zusammenkunft, Beschlussfähigkeit

Um 11.08h eröffnet unser 2. Vorsitzender Rene Martens die Versammlung. Entschuldigt fehlen unser 1. Vorsitzender Daniel Boerma, Wertungsreferentin Dagmar Aden und Turnierleiter Rainer Hellmann. Rene stellt fest, dass ordnungsgemäß eingeladen wurde. Die Beschlussfähigkeit ist somit gegeben. Es gibt zwei neue Vereine im SBOO. Der STV Barßel und SSV Süderneuland haben eine Schachsparte gegründet und sind jetzt SBOO-Mitglieder. Ferner soll sich in Ganderkesee-Bookholzberg ein Schachverein gründen wollen. Hier kann aber noch kein Vollzug gemeldet werden. Lt. Teilnehmerliste sind 20 Personen anwesend. Hiervon sind 17 Personen stimmberechtigt. Der TOP 11 „Genehmigung des Etats 2025/26“ soll vor TOP 21 „Verschiedenes“ behandelt werden. Damit werden die TOPs 12-20 nunmehr zu den TOPs 11-19, während TOP 11 zu TOP 20 wird.

 

TOP 2 Grußworte

NSV-Präsident Michael S. Langer begrüßt die Anwesenden im neuen Oldenburger Spiellokal. Das Jubiläumsturnier 2024 in Braunschweig ist gut gelaufen. Der NSV-Kongress findet dieses Jahr in Oldenburg statt. NSV-Schatzmeisterin Dagmar Aden hört im NSV auf. Als ihr Nachfolger wird Hans-Joachim Spieker vorgeschlagen. Michael dankt Dagmar für ihre geleistete Arbeit im NSV. Der Rest vom NSV-Vorstand macht weiter. Das Erbe, das der NSV angetreten hat, gilt als Sondervermögen. Das Erbe ist nicht für den Etat vorgesehen, sondern für Aktivitäten. Daher gibt es trotz Erbe einen Antrag auf Beitragserhöhung seitens des NSV. Insbesondere Unterkunftskosten sind in den letzten Jahren immens gestiegen. So kostete eine Location in Braunschweig im Jahr 2019 noch 400 €, im Jahr 2024 hingegen 1200 €. Der NSV macht viele Aktivitäten (u.a. Rapid Rumble). Und auch die LEM zu Jahresbeginn in Verden wird jedes Jahr teurer. Der DSB war 2023 quasi pleite. Er hat seinen Beitrag in 2 Schritten von 10 auf 14 € erhöht. Ebenfalls ein Kostenfaktor im NSV ist die Hauptamtlichkeit. Bernd Laubsch ist Teilzeit-Geschäftsführer. Und einen FSJler gibt es aktuell auch noch (Jan Pubantz). Ferner arbeitet der NSV mit einem Wirtschaftsprüfer zusammen und hat darüber hinaus einen Minijobber. Den FSJler gibt es nur noch bis zum NSV-Kongress.

Alle anderen Bezirke haben bereits signalisiert, die NSV-Erhöhung mitzutragen.

Thomas Schwietert lobt den Einsatz eines Wirtschaftsprüfers.

Das Sondervermögen soll lt. Dirk Rütemann in der Substanz erhalten bleiben (auch für die nachfolgende Generation).

 

TOP 3 Gedenken der Verstorbenen

SBOO-Ehrenmitglied Hermann Züchner ist am 24.05.2025 im Alter von 91 Jahren verstorben. Rene würdigt ihn. Seiner sowie aller weiteren im Berichtszeitraum verstorbenen SBOOler wird sich zwecks einer Gedenkminute erhoben.

 

TOP 4 Genehmigung des Protokolls vom 69. Jahreskongress am 11.08.2024 in Oldenburg

Am 18.08.2024 wurde das Protokoll auf der SBOO-Homepage veröffentlicht. Einwände dagegen gab es keine. Damit gilt es als genehmigt.

 

TOP 5 Ehrungen

Da Rainer nicht da ist, gibt es keine Ehrungen der Staffelteilnehmer. Michael hält eine Laudatio für Klaus Dieter Weiland und händigt ihm die „Bronzene Ehrennadel“ des NSV samt Urkunde für seine langjährigen Verdienste auf Vereinsebene aus. Rene schließt sich an.

 

TOP 6 Berichte der Vorstandsmitglieder

Daniel hat seinen Bericht schriftlich vorgelegt. Fragen hierzu gibt es nicht. Rene verweist auf Vakanzen bei Vorstandsposten im nächsten Jahr.

Rene hat im Jugendbereich unterstützt. Eine Vertretung von Daniel war nicht erforderlich, da Daniel alle Termine selbst wahrnehmen konnte. Ferner hat Rene sich zu Jahresbeginn im Zuge des Wechsels auf dem Posten des Kassenwartes mit dem GeVo zusammengesetzt.

Rene verweist auf das Schulschachpatent. Interessenten können sich diesbezüglich gerne bei Rene melden. Dorothea Lettmann ergänzt hierzu, dass die Ausbildung inzwischen auch digital möglich ist.

Rainer Hellmann hat seinen Bericht schriftlich vorgelegt. Rene verliest diesen Bericht.

Dagmar Aden hat sich schriftlich geäußert. Es gab keine Besonderheiten.

Pressewart Thomas Schwietert: Die BEM soll wiederbelebt werden. Vechta organisiert das Turnier dieses Jahr, Thomas unterstützt hierbei. Er verweist auf die Homepage bezirksmeisterschaft.org. Dorothea fragt wegen eines Interessenten für die BEM, der Freitag bis 17.00h arbeiten muss, aber gerne mitspielen will. Ggf. kann hier eine Ausnahme beim TL beantragt werden.

Der Ergebnisdienst soll auf die neueste Version hochgezogen werden. Dann können auch CH-System-Turniere ausgewertet werden. Kritik am Ergebnisdienst kam aus Wildeshausen bezüglich des Mannschaftsspielbetriebs (für die Vorsaison). Die Fehler sind ihm bekannt. Sie sollen durch eine Neuinstallation behoben werden. Er rechnet mit keinen weiteren Problemen.

Arno Köhne moniert, dass keine Ergebnisse von der BlitzEM und -MM auf der Homepage zu finden sind.

Jugendwart Ramón Mildner: Seine Hauptarbeit war die Organisation der JEM sowie unser Part für die LJEM. Ferner hat er bei der Kaderarbeit ersatzweise unterstützt, da dieser Posten seit dem Rücktritt von Kai Heermann derzeit vakant ist. Jonas Klages war erfolgreich in der U14 bei LJEM. Die Herbstferien stehen vor der Tür – und damit auch die JEM. Bezüglich des Trainerteams sind wir aktuell gut aufgestellt. Dies sind Tom Peters, Minh Duc Ngo, Jari Reuker und Sören Evering. Claudia Wilting ist als Frauenbetreuerin aktiv. Für das Kadertraining wurden mittlerweile Kriterien festgelegt (sind bereits online). Wegen seines Wohnortwechsels nach Lingen gedenkt Ramón, nächstes Jahr nicht erneut zu kandidieren.

Für die JEM sind noch Plätze frei. Meldeschluss hierfür ist der 10.09.2025.

 

 

TOP 7 Berichte aus den Unterbezirken

Südoldenburgs Vorsitzender Manfred Kollhoff ist nicht anwesend. Stellvertretend für ihn berichtet Christoph Rauber. In Lohne fand die Schnellschachmeisterschaft statt. Karl-Heinz Westerkamp (Lohne) beendet nach über 30 Jahren seine Mannschaftsführertätigkeit. Und auch SF Kolhoff hat seine Mannschaftsführertätigkeit (nach über 25 Jahren) beendet.

Für Wilhelmshaven-Friesland berichtet Klaus Schumacher: Der Dähnepokal wurde durchgeführt. Ferner wurde in Kooperation mit Ostfriesland die „Küstenliga“ ausgespielt.

Ammerland-Oldenburg(Stadt)-Wesermarsch: kein Bericht

Ostfriesland: Nils Friedrichs verweist auf die bevorstehende EM und die Küstenliga. Mit dem SSV Süderneuland gibt es einen neuen Verein in Ostfriesland. Bezüglich einer Reaktivierung der Bezirksklasse Nordwest ist er skeptisch.

 

TOP 8 Berichte Vorsitzender Schiedsgericht und Sprecher Spielausschuss

Schiedsgericht: Christoph Rauber teilt mit, dass das Schiedsgericht keinen Fall zu behandeln hatte. Dirk Rütemann will im nächsten Jahr nicht mehr für das Schiedsgericht kandidieren.

Spielausschuss: Hierzu wird auf Rainer Hellmanns schriftlichen Bericht verwiesen. Danach wurde beschlossen, die Blitz-Bedenkzeit von „5 Minuten“ auf „3 Minuten + 2 Sekunden/Zug“ zu ändern. Der GeVo hat diesen Beschluss bereits abgesegnet. Damit wird diese Änderung erstmals beim SBOO-Blitz 2026 angewendet.

 

TOP 9 Kassenbericht

Rene erläutert die stark gestiegenen Kosten. Bei der EM 2024 fiel eine hohe Raummiete an. Ferner war durch die ELO-Auswertung der Einsatz eines lizenzierten Schiedsrichters erforderlich. Die Kosten für die Schnellschach-EM waren im Rahmen. Die JEM war teuer – auch, weil nicht alle Eigenanteile 2024 bezahlt wurden. Anfang des Jahres 2025 wurden diese Beträge nachträglich geltend gemacht und inzwischen auch beglichen. Bei der LJEM sind die Bezirke für die Betreuung zuständig. Auch hier steigen die Kosten aufgrund höherer Unterkunftskosten in den Jugendherbergen.

Da mehrere Posten momentan vakant sind, sind in diesen Bereichen keine Kosten entstanden.

Im vergangenen Jahr wurde für die JEM in einem Fall ein Sozialzuschuss gewährt.

Wenn man die Beitragseinnahmen und -ausgaben gegenüberstellt, bleiben ca. 1.800 € netto noch übrig. Das ist zu wenig, um die Aufgaben des Schachbezirks zu finanzieren.

Dirk hält eine EM ohne ELO-Auswertung für unterirdisch. Weitere Schachfreunde sprechen sich ebenfalls für eine ELO-Auswertung bei der EM aus. Der Kongress schließt sich diesem Votum an.

Ramón berichtet, dass ab diesem Jahr bei der JEM Startgeld erhoben wird für diejenigen Teilnehmer, die nicht in der Jugendherberge übernachten. Es beläuft sich auf 15 €.

Der kommissarische Kassenwart Klaus Schumacher berichtet von einer ausbaufähigen Zahlungsmoral einzelner Vereine. Gestern musste er fünf Vereine an die Zahlung des Jahresbeitrages erinnern.

 

TOP 10 Bericht der Kassenprüfer

Christoph Rauber berichtet, dass es keine Beanstandungen gab. Er und Klaus Schumacher bekamen von Andreas Heirich die Belege für 2024 per Mail zugeschickt und haben sie unabhängig voneinander geprüft. Es wurde eine ordnungsgemäße Buchführung bescheinigt. Sie empfahlen die Entlastung des Kassenwartes für das Jahr 2024. Klaus trat nach durchgeführter Prüfung zurück als Kassenprüfer. Dies geschah, bevor die kommissarische Amtsübergabe von Andreas Heirich auf Klaus Schumacher als Kassenwart in Verbindung mit der Übergabe der entsprechenden Kontovollmacht vonstattenging.

 

TOP 11 Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2024

Christoph Rauber stellt Antrag auf Entlastung des gesamten Vorstandes en bloc. Bei einer Enthaltung wird der Vorstand einstimmig entlastet.

 

TOP 12 Neuwahl des Kassenwartes

Der kommissarische Kassenwart Klaus Schumacher wird vorgeschlagen. Er erklärt sich hierzu bereit und wird bei eigener Enthaltung einstimmig gewählt. Er nimmt die Wahl an.

 

TOP 13 Neuwahl eines Kassenprüfers

Christoph Rauber wird vom 2. zum 1 Kassenprüfer, Arno Köhne vom Ersatz-Kassenprüfer zum 2. Kassenprüfer. Manfred Weinert kandidiert als Ersatzkassenprüfer. Er wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.

 

TOP 14 Vergabe von Ausrichtungen (Turniere / Wettkämpfe / Kongress usw.)

Rene weist darauf hin, dass der Ausrichter im Normalfall für Räumlichkeiten und Material zuständig ist und die Kosten hierfür trägt. Der SBOO trägt die Kosten für die Turnierleitung und ggf. die Preise und finanziert beides durch den Haushalt und die Startgelder.

SBOO-Cup 1. Mai 2026: Oldenburg einstimmig

EM: hierfür findet sich kein Ausrichter

Kongress 23.08.: Oldenburg einstimmig

Dähnepokal: WSC einstimmig

Blitz: Vechta + Oldenburg kandidieren. Ergebnis: Vechta = 12, Oldenburg = 2, Enthaltungen = 3. Damit kriegt Vechta den Zuschlag.

 

TOP 15 Antrag zur Änderung der Finanzordnung: Anhebung des Mitgliedsbeitrages

Im Vorfeld findet eine intensive Diskussion bezüglich des Für und Wider dieser Beitragserhöhung statt. Es wird u.a. vorgeschlagen, auch andere Geldquellen (z.B. die Justiz) anzuzapfen. Bei Anschaffungen (z.B. für Schachbretter) könne man ggf. mit einem „Bettelbrief“ zu seiner Bank gehen und dort Unterstützung einfordern. Jürgen weist darauf hin, dass die Vereine Reserven haben, um die Erhöhung zu finanzieren. Viele Mitglieder sind kritisch gegenüber Beitragserhöhungen. Michael Langer berichtet, dass Beitragserhöhungen im organisierten Sport in allen Bereichen notwendig sind. Dirk Rütemann regt an, dass man nächstes Jahr erneut über die Höhe der Beiträge sprechen sollte. Rene weist darauf hin, dass dieses sowieso Aufgabe des Kongresses sei und der Kongress jedes Jahr neu über die Beiträge entscheiden könne. Last but not least wird abgestimmt. Der Antrag lautet „37 € für aktive Erwachsene sowie 18,50 € für Jugendliche 10-17 Jahre + passive Erwachsene“ ab dem 01.01.2026. Ergebnis: 13x „ja“, 3x „nein“, 1x „Enthaltung“. Damit ist der Antrag angenommen.

 

TOP 16: Antrag zur Änderung der Finanzordnung: Reisekosten

Der Antrag lautet:

Die in Punkt 2 Ziffer b1 im Anhang der Finanzordnung genannten Beträge „4,80 €“ sowie „9,60 €“ mögen ersetzt werden durch „20 %“ (anstatt 4,80 €) bzw. „40 %“ (anstatt 9,60 €).

Nach kurzer Diskussion wird der Antrag einstimmig angenommen.

 

TOP 17: Antrag zur Änderung der Finanzordnung: Startgelder

Der Antrag lautet:

Der Kongress 2025 möge die Finanzordnung ändern bisher:

b1) Einzelmeisterschaft 10,00 €

b2) Mannschaftsmeisterschaft 10,00 €

 

Zukünftig

 

b1) Einzelmeisterschaft Vorschlag 20 €

b2) Mannschaftsmeisterschaft Vorschlag 20 €

 

Der Antrag wird diskutiert und im Zuge der Diskussion wie folgt abgeändert:

 

Die Punkte b1) und b2) werden wie folgt neu gefasst:

b1) Einzelmeisterschaft: wird vom SBOO-Turnierleiter in der Ausschreibung festgelegt

b2) Mannschaftsmeisterschaft: wird vom SBOO-Turnierleiter in der Ausschreibung festgelegt

 

In dieser abgeänderten Form wird der Antrag einstimmig angenommen. Der Kongress spricht sich dafür aus, dass das Startgeld für die Mannschaftsmeisterschaft weiterhin 10,00 € beträgt.

 

TOP 18: Anträge, die eine Änderung der Satzung zum Ziel haben

keine

 

TOP 19: alle anderen Anträge

Keine

 

TOP 20: Genehmigung des Etats 2025/26

Dirk fragt wegen der Finanzierung des Kaders – die Kosten sollen am Ende zu 50% vom SBOO und zu 50% von den Teilnehmern getragen werden.

Jürgen Meyer bittet darum, Einnahmen und Ausgaben transparenter im Haushalt darzustellen. Insbesondere die großen Posten wie JEM und LJEM sollen aufgeschlüsselt dargestellt werden. Dadurch lassen sich Beitragserhöhungen auch besser nachvollziehen. Der aktuelle Kontenrahmen wurde schon angepasst und wird auch noch weiterhin detailliert angepasst werden.

Der vorgelegte Etat wird einstimmig genehmigt.

 

TOP 21: Verschiedenes

Dass die ELO-Auswertung bei der EM beibehalten werden soll, wurde bereits beschlossen.

Ehrenamt: Die Bereitschaft, sich zu engagieren, geht zurück. Zwar können einige Schachfreunde gewonnen werden, um einzelne Events zu begleiten. Aber die Annahme eines konkreten Postens wird immer seltener. Dagmar Aden hört als Wertungsreferentin auf, Rainer Hellmann als Turnierleiter. Bei Ramon ist es unwahrscheinlich, dass er erneut kandidiert. Michael Langer schlägt vor, die Struktur des Vorstandes und die Anzahl der Ämter zu prüfen. Er verweist auf die Probleme durch den demografischen Wandel. Ggf. müsste man Ämter aufsplitten oder mit Teams besetzen anstatt mit Einzelpersonen. Daniel wird beauftragt, sich damit zu befassen.

 

Jürgen: fragt wegen der NSV-Delegierten an. Diese werden für 2 Jahre gewählt und stehen somit erst 2026 wieder auf der Tagesordnung.

Klaus fragt, wieso kein NSV-Vertreter bei der Trauerfeier von Hermann Züchner zugegen war. Es ließ sich lt. Michael zeitlich nicht einrichten. Aber der NSV hat in diesem Fall gespendet.

Um 13.45h beendet Rene die Sitzung.

 

Oldenburg, den 24.08.2025

 

 

===================== ======================

(Rene Martens) (Klaus Schumacher)

2. Vorsitzender Protokollführer

Bezirkskongress 2024 - Protokoll des 69. Kongresses

Protokoll über die Sitzung des 69. Kongresses des Schachbezirkes Oldenburg-Ostfriesland e.V. vom 11.08.2024 im „Haus der Jugend“ (von-Finckh-Str. 3, 26121 Oldenburg)

TOP 1 Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Zusammenkunft, Beschlussfähigkeit

Um 11.02h begrüßt SBOO-Vorsitzender Daniel Boerma die Anwesenden. Es wurde ordnungsgemäß eingeladen. Es sind 20 Personen anwesend, davon 19 stimmberechtigt.

TOP 2 Grußworte

NSV-Präsident Michael S. Langer begrüßt die Teilnehmenden. Ein weiterer Teilnehmer erscheint. Damit erhöht sich die Stimmenzahl auf 20. SF Langer erwähnt die Beitragserhöhung des DSB, die der NSV an die Bezirke weitergab. Jedoch wird einmalig (für 2025) auf diese Weitergabe verzichtet. Dies ist möglich durch ein Erbe, das der NSV angetreten hat.

Der NSV-Kongress findet am 9. November in Braunschweig statt. Anschließend wird der 100. Geburtstag des NSV gefeiert. Am Wochenende drauf findet in Wolfsburg ein 5rundiges Jubiläumsturnier statt.

Kurz darauf findet die NSV-Blitz-EM und -MM ebenfalls in Braunschweig statt.

Der NSV hat neuerdings einen Sportartikelausrüster (für Hoodies, Sneaker etc.). Es handelt sich um einen Trikothersteller namens „Macron“.

SF Langer dankt allen aktuellen und ehemaligen ehrenamtlich tätigen „Fünfern“.

TOP 3 Gedenken der Verstorbenen

Die Versammlung erhebt sich für eine Gedenkminute. Stellvertretend für alle im Berichtszeitraum Verstorbenen wird der SF Alfred Klingenberg, Alfons Gudat, Heinrich Cordsen und Peter Witzschel gedacht.

TOP 4 Genehmigung des Protokolls vom 68. Jahreskongress am 20.08.2023 in Oldenburg

Zu der ursprünglich veröffentlichten Fassung gab es einen Änderungswunsch. Gegenüber der daraufhin veröffentlichten neuen Fassung gab es keine Änderungswünsche. Die neue Fassung wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig genehmigt.

TOP 5 Ehrungen

Turnierleiter Rainer Hellmann ehrt die jeweils 3 erstplatzierten Mannschaften der Bezirksliga sowie der Bezirksklasse Südost. Dies sind:

Bezirksliga: 1. Aurich, 2. Lohne, 3. Papenburg

Bezirksklasse Südost: 1. Wildeshausen, 2. Hümmling, 3. Quakenbrück II

TOP 6 Berichte der Vorstandsmitglieder

1. Vorsitzender: SF Boerma nahm an allen NSV-Sitzungen teil. Er war auch bei der Versammlung des Unterbezirkes Ostfriesland und beim KSB Emsland. Außerdem erhielt SF Hellmann durch ihn die Verbandsnadel für 40jährige Mitgliedschaft in einem NSV-Verein. Im Frühjahr 2024 führte er die SBOO-Vorstandssitzung durch. Schließlich wurde wieder der Freistellungsbescheid vom Finanzamt für 3 Jahre erteilt.

2. Vorsitzender: Rene Martens ist verhindert. SF Boerma berichtet für ihn, dass er den aktuellen Jugendwart bei Jugendarbeit unterstützt hat – insbesondere bei der Durchführung der SBOO-JEM.

Jugendwart: Ramón Mildner ist ebenfalls verhindert. SF Boerma berichtet für ihn, dass er die SBOO-JEM geleitet hat und bei LJEM als Betreuer zugegen war. Die SBOO-JEM ist für dieses Jahr ebenfalls wieder „safe“ und findet wie üblich in den Herbstferien statt. Außerdem wurden wieder Kadertrainings durchgeführt.

Turnierleiter: SF Hellmann verweist darauf, dass alles auf der Homepage steht.

Pressewart: Thomas Schwietert berichtet über das durchgeführte Update für die Homepage. Es steht sogar noch ein weiteres Joomla-Update bevor. Dies wird aber noch aufgeschoben. Der Ergebnisdienst wurde geändert. Zum einen, dass elektronische Bretter angeschlossen werden können. Und zum anderen können jetzt auch CH-System-Turniere ausgewertet werden.

Lehrwart: Kai Heermann hatte in Absprache mit weiteren Vorstandsmitgliedern einen Kader konstituiert. Ferner wurden zwei Online-Trainings abgehalten. Allerdings hat er mittlerweile berufliche Verpflichtungen. Aus diesem Grund steht er nicht erneut als Lehrwart zur Verfügung.

Wertungsreferentin: Dagmar Aden berichtet, dass die DWZ-Auswertung problemlos verlief. Es sind ca. 50 Turniere/Jahr. Es sollen möglichst keine pdf-Dateien zur Auswertung eingereicht werden. Am besten wären swi-Dateien. Diese können entweder aus swiss-chess oder auch aus dem SBOO-Ergebnisdienst generiert werden. Sofern auch Ausschreibungen (ergänzend zu den Ergebnissen) eingereicht werden: Diese dürfen selbstverständlich sehr wohl auch pdf-Dateien sein.

Frauenwartin: Germaine Kickert war nicht tätig in dieser Funktion. Aufgrund beruflicher und privater Veränderungen steht sie auch nicht mehr zur Verfügung.

Nun erfolgt die Aussprache zu den Berichten.

SFin Aden moniert, wieso in der veröffentlichten Ausschreibung zur Bezirksklasse Nordwest (BNW) nicht Logabirum2 (beste ostfriesische Mannschaft und damit Aufsteiger in die BNW) als dort teilnahmeberechtigt aufgeführt ist. Klaus Schumacher ergänzt, dass dies analog auch für Union Oldenburg 4 gilt (bestes Team aus Ammerland-Oldenburg(Stadt)-Wesermarsch und damit Aufsteiger in die Bezirksklasse Südost).

SFin Aden fragt SF Schwietert, warum man auf der Homepage im Ergebnisdienst immer nur die laufende Saison sehen könne. Wolle man auf zurückliegende Spielzeiten zurückgreifen, müsse man sich einen Account zulegen und könne diese Daten erst dann einsehen. SF Schwietert begründet dies mit Datenschutzbedenken. Insbesondere die PKZ, aus der man das Geburtsdatum ableiten kann, sei kritisch. SF Langer meint, Ergebnisse gelten als Sportstatistik und dürfen öffentlich bleiben – auch über einen längeren Zeitraum hinaus. SF Boerma hat daraufhin sein Okay gegeben, die Statistiken auch über mehrere Jahre öffentlich zu belassen.

Dorothea Lettmann fragt wegen der Samstags-Spieltage der Küstenliga an. Sie findet es ungerecht, dass dort samstags und sonntags am selben Spieltag (Wochenende) dieselben Spieler in mehreren Mannschaften spielen können, weil die Kreisliga Süd diese Möglichkeit nicht hat (da zeitgleich sonntags mit den übrigen Staffeln). Es wurde darauf hingewiesen, dass dies eine Angelegenheit des Unterbezirkes Südoldenburg ist. Es steht den Südoldenburgern frei, ihre Staffel auch samstags auszuspielen.

Jürgen Meyer weist darauf hin, dass die SBOO-Turnierordnung, die aktuell auf der Homepage veröffentlicht ist, noch nicht die Bedenkzeit ausweist, die ab der neuen Saison in Bezirksliga und -klasse gilt.

TOP 7 Berichte aus den Unterbezirken

Südoldenburg:

Manfred Kolhoff verliest seinen Bericht. Die Mitgliederversammlung fand statt. Es gab einen Antrag, in der Staffel einmalig die Anzahl der Bretter von 4 auf 3 zu reduzieren. Bei der Abstimmung gab es Stimmengleichheit. Die Anzahl der Mannschaften wird weniger. Die Bedenkzeit wäre ggf. anzupassen.

Wilhelmshaven-Friesland:

SF Schumacher berichtet über die Durchführung des Dähnepokals sowie die Durchführung der Unterbezirksliga Küste unter ostfriesischer Regie.

Ammerland-Oldenburg(Stadt)-Wesermarsch:

Jürgen Wempe berichtet, dass nichts stattgefunden hat. Er verwies auf seinerzeitige Fusionspläne mit dem Unterbezirk Wilhelmshaven-Friesland. SF Schumacher antwortete, dass dies bereits nach wenigen Monaten von Zwischenahner Schachfreunden abgelehnt wurde mit der Begründung, eigenständig bleiben zu wollen.

Ostfriesland:

Nils Friedrichs berichtet, dass die Turniere im Jugend- und Erwachsenenbereich erfolgreich durchgeführt wurden. Und die „Küstenliga“ wurde gut angenommen. Am 31.08.2024 steht die Mitgliederversammlung an.

TOP 8 Berichte Vorsitzender Schiedsgericht und Sprecher Spielausschuss

Schiedsgericht: Christoph Rauber berichtet, dass es keinen Protest gab.

Spielausschuss: SF Hellmann teilt mit, dass die Termine beschlossen wurden. In der Bezirksklasse Südost spielt Ammerland4 für eine Saison nur mit 4 Spielern. Ferner wurde die Turnierordnung in Punkt 4.7.8.3 geändert. Dieser geänderte Passus ist bereits online. Grund hierfür war eine unklare Formulierung in der alten Fassung.

TOP 9 Kassenbericht

Der Kassenbericht wurde vorab per Mail versandt. Auch Kassenwart Andreas Heirich ist heute verhindert. SF Boerma liest die wichtigsten Zahlen kurz vor. Anfangsbestand = 8.823,94 €, Schlussbestand = 8.490,33 €.

TOP 10 Bericht der Kassenprüfer

SFin Lettmann als scheidende Prüferin berichtet. Sie hat nichts gefunden, was zu beanstanden wäre. Sie beantragt die Entlastung des Kassenwartes.

TOP 11 Genehmigung des Etats 2024/25

Der vorgelegte Etat wird einstimmig genehmigt.

 

TOP 12 Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2023

Nachdem SFin Lettmann bereits die Entlastung des Kassenwartes beantrag hat, beantragt SF Schumacher die Entlastung des Restvorstandes. Es wird en bloc abgestimmt. Bei einer Enthaltung wird der gesamte Vorstand entlastet.

TOP 13 Neuwahl des Vorstandes

Als Versammlungsleiter für die Wahl des 1. Vorsitzenden übernimmt ab jetzt SF Langer. Es wird Wiederwahl vorgeschlagen. Daniel Boerma erklärt sich bereit, wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an. Ab jetzt leitet er wieder die Versammlung.

2. Vorsitzender: Rene Martens wird vorgeschlagen. Er hat im Vorfeld erklärt, erneut hierfür zu kandidieren. Er wird einstimmig gewählt.

Kassenwart: Andreas Heirich wird vorgeschlagen. Er hat im Vorfeld erklärt, erneut hierfür zu kandidieren. Er wird einstimmig gewählt.

Jugendwart: Ramón Mildner wird vorgeschlagen. Er hat im Vorfeld erklärt, erneut hierfür zu kandidieren. Er wird einstimmig gewählt.

Turnierleiter: Rainer Hellmann wird vorgeschlagen. Er erklärt sich letztmalig zu einer Kandidatur bereit. Er wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.

Pressewart: Thomas Schwietert wird vorgeschlagen. Er erklärt sich zu einer Kandidatur bereit. Er wird bei einer Enthaltung gewählt und nimmt die Wahl an.

Lehrwart: Dieser Posten bleibt vakant.

Mädchen- und Frauenwartin: Dieser Posten bleibt vakant.

Seniorenwart: Dieser Posten bleibt vakant.

Wertungsreferentin: Dagmar Aden wird vorgeschlagen. Sie erklärt sich zu einer Kandidatur bereit. Sie wird bei einer Enthaltung gewählt und nimmt die Wahl an.

TOP 14 Neuwahl eines Kassenprüfers

Arno Köhne erklärt sich bereit, als Ersatzkassenprüfer zu kandidieren. Er wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.

Bevor mit TOP 15 fortgesetzt wird, merkt SF Schumacher an, dass dieses Jahr auch die Delegierten für den NSV-Kongress zu wählen wären. Die Tagesordnung wird daher kurzerhand ergänzt um TOP 14a Wahl der Delegierten zum NSV-Kongress.

TOP 14a Wahl der Delegierten zum NSV-Kongress

Es werden insgesamt 4 Delegierte vorgeschlagen, und zwar Arno Köhne, Thomas Schwietert, Klaus Schumacher und Jürgen Meyer. Alle Vorgeschlagenen erklären sich hierzu bereit. Die Wahl findet en bloc statt. Sie werden bei einer Enthaltung gewählt. Alle Gewählten nehmen die Wahl an.

TOP 15 Vergabe von Ausrichtungen (Turniere / Wettkämpfe / Kongress usw.)

SBOO-Cup 1. Mai: Oldenburg und Aurich bewerben sich. Abstimmung: Aurich = 7, Oldenburg = 9, Enthaltungen = 3 => Oldenburg erhält den Zuschlag.

Blitz-EM + -MM (Juni 2025): Oldenburg und Vechta bewerben sich. Abstimmung: Oldenburg = 4, Vechta = 14, Enthaltungen = 3 => Vechta erhält den Zuschlag.

EM 2025 (letztes September-Wochenende 2025): Vechta bewirbt sich. Abstimmung: ja = 16, Enthaltungen = 3 => Vechta erhält den Zuschlag. Dirk Rütemann gibt zu bedenken, dass dies auch ein potenzieller Termin für Mannschaftskämpfe sein könnte.

Kongress: Zunächst wird über den Termin abgestimmt (17.08. oder 24.08.). Hier fiel das Votum mehrheitlich auf den 24.08.2025. Oldenburg bewirbt sich und bekommt einstimmig den Zuschlag.

Dähnepokal (Juni 2025): Wilhelmshaven wird vorgeschlagen, erklärt sich hierzu bereit und bekommt einstimmig den Zuschlag.

TOP 16 Antrag zur Änderung der Finanzordnung: Anhebung des Mitgliedsbeitrages

Der Antrag wurde vorab auf sboo.de veröffentlicht und vor Ort verlesen. Er zielte darauf ab, Beitragserhöhungen vom NSV automatisch an die Vereine weiterzugeben. Es sollte also nur über den aktuellen Selbstbehalt beschlossen werden. Dieser Antrag wurde kontrovers diskutiert. Es zeichnete sich ab, dass er in dieser Form keine Mehrheit erhalten würde. Im Rahmen der Diskussion wurde der Antrag daher abgeändert. Es wird beantragt, die Beitragssätze wie folgt neu festzusetzen:

Erwachsene: alt = 25,00 €, neu = 30,00 €

Passive: alt = 11,00 €, neu = 14,00 €

Jugendliche 10-17 Jahre: alt = 11,00 €, neu = 14,00 €.

In dieser Form wird der Antrag einstimmig angenommen.

TOP 17 Anträge, die eine Änderung der Satzung zum Ziel haben

Keine

TOP 18 alle anderen Anträge

Keine

TOP 19 Verschiedenes

SF Meyer fragt nach wegen der Historie der DSB-Beitragserhöhungen. SF Langer erteilt hierzu Auskunft. SF Boerma wirbt für mehr ehrenamtliches Engagement.

SF Heermann schlägt vor, Eltern von Schachkindern mit einzubeziehen bei der Suche nach ehrenamtlich Tätigen. SFin Kickert ergänzt hierzu, dass man auch Frauen bzw. Mütter so ggf. gewinnen kann.

SF Schumacher teilt mit, dass er mittlerweile den SBOO-Dähnepokalsieger Giorgi Giorgadze geehrt hat. SF Langer ergänzt hierzu, dass SF Giorgadze mittlerweile in den NSV-Kader aufgenommen wurde.

Andreas Rombusch spricht die C-Trainerausbildung an. Ein solcher Kurs läuft derzeit an mehreren Wochenenden (teils in Oldenburg, teils in Hannover). Meino Aden teilt hierzu mit, dass In den Niederlanden so etwas ganz anders läuft. Und zwar nicht an Wochenenden, sondern an mehreren Abenden unter der Woche.

Der „Schachmittwoch“ ist aktuell eingeschlafen, soll aber wiederbelebt werden.

Ferner wird angeregt, Schulschachpatente anzubieten. Aber dafür fehlen derzeit die personellen Ressourcen. Abgesehen davon: Nur C-Trainer-Scheine können über den Sportbund abgerechnet werden (keine Schulschachpatente).

Um 13.28h schließt SF Boerma die Sitzung.

 

Oldenburg, den 11.08.2024

 

 

_________________________                            _____________________________

(Daniel Boerma, Vorsitzender)                                     (Klaus Schumacher, Protokollführer)

Einladung zum 69. SBOO Kongress

EINLADUNG ZUM 69. JAHRESKONGRESS

des Schachbezirkes Oldenburg-Ostfriesland e.V. (SBOO)

gemäß § 7.1 b) der Satzung des SBOO in der Fassung vom 30.08.2020 (*)

am Sonntag, dem 11.08.2024 ab 11.00 Uhr im Haus der Jugend,

Von Finckh-Str. 3, 26121 Oldenburg  

TOP 1 Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Zusammenkunft, Beschlussfähigkeit

TOP 2 Grußworte

TOP 3 Gedenken der Verstorbenen

TOP 4 Genehmigung des Protokolls vom 68. Jahreskongress am 20.08.2023 in Oldenburg

TOP 5 Ehrungen

TOP 6 Berichte der Vorstandsmitglieder

TOP 7 Berichte aus den Unterbezirken

TOP 8 Berichte Vorsitzender Schiedsgericht und Sprecher Spielausschuss

TOP 9 Kassenbericht

TOP 10 Bericht der Kassenprüfer

TOP 11 Genehmigung des Etats 2024/25

TOP 12 Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2023

TOP 13 Neuwahl des Vorstandes

TOP 14 Neuwahl eines Kassenprüfers

TOP 15 Vergabe von Ausrichtungen (Turniere / Wettkämpfe / Kongress usw.)

TOP 16 Antrag zur Änderung der Finanzordnung: Anhebung des Mitgliedsbeitrages

TOP 17 Anträge, die eine Änderung der Satzung zum Ziel haben

TOP 18 alle anderen Anträge

Eingang ALLER Anträge (zu TOP 17 und TOP 18) spätestens am 21.7.2024  beim 1. Vorsitzenden

TOP 19 Verschiedenes

Wilhelmshaven, 14.06.2024

D. Boerma

1. Vorsitzender

(*) eingetragen im Vereinsregister am 13.11.2020

Die Stimmberechtigung ergibt sich aus § 7.1 c) der Satzung des SBOO. Stimmberechtigt sind: je 2 Delegierte der Mitgliedsvereine, 1 Vertreter der Unterbezirke sowie die Vorstandsmitglieder.

Die vorliegenden Anträge werden den Vorsitzenden der Schachvereine, Schachclubs, Schachabteilungen von Sportvereinen, Vorsitzenden der Schachunterbezirke und Mitgliedern des Vorstandes bis zum 28.07.2024 im Wortlaut übersandt.

Ich bitte die Vorstände der Vereine / Unterbezirke bis zum Kongressbeginn zu prüfen, welche vorgesehenen Ausrichtungen des SBOO übernommen werden können.

SBOO-Kongress 2021

EINLADUNG ZUM 66. JAHRESKONGRESS

des Schachbezirkes Oldenburg-Ostfriesland e.V. (SBOO)

gemäß § 7.1 b) der Satzung des SBOO vom 30.08.2020 (*)


am Sonntag, dem 05.09.2021 ab 11.00 Uhr im Haus der Jugend,

Von Finckh-Str. 3, 26121 Oldenburg (sofern corona-bedingt möglich)

- andernfalls als Videokonferenz (entspr. Infos folgen ggf.) -


TOP 1 Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Zusammenkunft,

Beschlussfähigkeit

TOP 2 Grußworte

TOP 3 Gedenken der Verstorbenen

TOP 4 Genehmigung des Protokolls vom 65. Jahreskongress am 30.08.2020 (= Veranstaltung als Videokonferenz)

TOP 5 Ehrungen

TOP 6 Berichte der Vorstandsmitglieder

TOP 7 Berichte aus den Unterbezirken

TOP 8 Berichte Vorsitzender Schiedsgericht und Sprecher Spielausschuss

TOP 9 Kassenbericht

TOP 10 Bericht der Kassenprüfer

TOP 11 Genehmigung des Etats 2021/22

TOP 12 Entlastung des Kassenwartes für das Geschäftsjahr 2020

TOP 13 Entlastung des übrigen Vorstandes für das Geschäftsjahr 2020

TOP 14 Neuwahl eines Kassenprüfers

TOP 15 Vergabe von Ausrichtungen (Turniere / Wettkämpfe / Kongress usw.)

TOP 16 Anträge, die eine Änderung der Satzung zum Ziel haben

TOP 17 alle anderen Anträge

Eingang ALLER Anträge (zu TOP 16 und TOP 17) spätestens am 15.08.2021 beim 1. Vorsitzenden

TOP 18 Verschiedenes


Wilhelmshaven, 24.07.2021


K. Schumacher

1. Vorsitzender


Die Stimmberechtigung ergibt sich aus § 7.1 c) der Satzung des SBOO. Stimmberechtigt sind: je 2 Delegierte der Mitgliedsvereine, 1 Vertreter der Unterbezirke sowie die Vorstandsmitglieder.

Die vorliegenden Anträge werden den Vorsitzenden der Schachvereine, Schachclubs, Schachabteilungen von Sportvereinen, Vorsitzenden der Schachunterbezirke und Mitgliedern des Vorstandes bis zum 22.08.2021 im Wortlaut übersandt.

Ich bitte die Vorstände der Vereine / Unterbezirke bis zum Kongressbeginn zu prüfen, welche

vorgesehenen Ausrichtungen des SBOO übernommen werden können.



(*) eingetragen beim Vereinsregister am 13.11.2020

Protokoll des 64. Jahreskongresses des SBOO

Protokoll des 64. Jahreskongresses vom 18.08.2019

Ort: Haus der Jugend, Von Finckh-Str. 3, 26121 Oldenburg


TOP 1 Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Zusammenkunft, Beschlussfähigkeit

Klaus Schumacher stellt fest, dass am 29.06.2019 durch Veröffentlichung auf der Bezirkshomepage sboo.de und somit ordnungsgemäß eingeladen wurde. Es gibt keine Einwände zur Tagesordnung. Es gab keine Einwände zum Protokoll des letzten Jahres. Es gilt als genehmigt. Es gibt 19 Stimmen.

TOP 2 Grußworte

NSV-Präsident Michael S. Langer begrüßt die Teilnehmer. Der nächste NSV-Kongress findet beim Landessportbund in Hannover statt. Es gibt dieses Mal pro 100 Mitglieder einen Delegierten. Der NSV plant ein Kadertraining mit Rustam Kasimijanov vom 1. – 3. November in Hannover. Dafür werden Gelder der Lotto-Stiftung verwendet.

TOP 3 Gedenken der Verstorbenen

Die Versammlung gedenkt den Verstorbenen.

TOP 4 Genehmigung des Protokolls vom 63. Jahreskongress 2018 in Oldenburg

Das Protokoll wurde veröffentlicht und es gab keine Einwände. Damit gilt es gemäß unserer Satzung als genehmigt.

TOP 5 Ehrungen

Rainer Hellmann ehrt die Sieger der Staffeln des Vorjahres. Die Ergebnisse sind auf der Homepage zu finden.

TOP 6 Berichte der Vorstandsmitglieder

Klaus Schumacher weist auf die neue Swiss-Chess-Version hin.

Rene Martens verweist auf die Bezirksmeisterschaften und das Turnier in Bourtange. Die Ergebnisse sind auf der Homepage zu finden.

Thomas Schwietert aktualisiert demnächst die Homepage. Wer dieses testen möchte, kann sich gerne bei ihm melden.

Rainer Hellmann informiert, dass die Mannschaftsaufstellungen gestern veröffentlicht wurden. Im Januar wird nicht gespielt.

Germaine Kickert ist beruflich stark eingebunden und hofft, dass es nach dem Referendariat wieder besser wird. Sie wirbt für den Mädchen- und Frauenschachkongress, den sie auch besucht hat. Sie berichtet von den Erfolgen unserer Mädchen. Bei den Landesmeisterschaften waren 11 Mädchen aus unserem Bezirk dabei. Sie appelliert an die Vereine, spezielle Angebote für Mädchen zu schaffen.

Jens Kahlenberg berichtet von den Erfolgen der Jugendlichen auf den verschiedenen Ebenen. Bei den jüngeren Jahrgängen wächst die Konkurrenz durch die anderen Vereine. Wir müssen hier überlegen, wie wir unser Potential aktivieren. Dafür gibt es Kadertrainings und Turnierfahrten. Klaus Schumacher fragt nach einem Mannschaftsführerseminar. Jens Kahlenberg weist darauf hin, dass es kaum freie Termine gibt.

Dagmar Aden berichtet als DWZ-Referentin. Sie dankt Holger Strehle für die gute Einarbeitung. Inzwischen hat sie 53 Turniere ausgewertet. Sie weist daraufhin, dass ihre Hauptaufgabe ist, Spieler zu finden.

TOP 7 Berichte aus den Unterbezirken

Nils Friedrichs berichtet vom Schachbezirk Ostfriesland. Der Spielbetrieb funktioniert ohne Probleme.

Aus dem Vorstand des Unterbezirkes Ammerland-Oldenburg(Stadt)-Wesermarsch ist kein Vertreter da.

Der Bericht aus Südoldenburg wird vom Vorsitzenden Manfred Kolhoff verlesen. Die Bezirksklasse ist sehr beliebt gewesen. Eine Jugendliga konnte nicht stattfinden. Die Versammlung findet am 8. September 2019 statt.

In Wilhelmshaven-Friesland gab es die üblichen Aktivitäten.

TOP 8 Berichte Vorsitzender Schiedsgericht und Sprecher Spielausschuss

Der Bericht des Schiedsgericht liegt vor. Es gab keine Streitfälle. Rainer Hellmann hat keine Ergänzungen seitens des Spielausschusses.

TOP 9 Kassenbericht

Der Kassenbericht liegt schriftlich vor.

TOP 10 Bericht der Kassenprüfer

Der Bericht liegt schriftlich vor. Die Kassenführung war ohne Beanstandung und die Kassenprüfer beantragen die Entlastung des Kassenwartes.

TOP 11 Mitgliedsbeiträge

Die Mitgliedsbeiträge bleiben unverändert.

TOP 12 Genehmigung des Etats 2019/20

Andreas Heirich erklärt noch einmal den Abschlag für den Beitrag. Da der Abschlag vom SBOO an den NSV bezahlt werden muss, muss auch im April der Abschlag von den Vereinen an den SBOO bezahlt werden. Der Etat wird bei einer Enthaltung beschlossen.

TOP 13 Entlastung des Kassenwartes für das Geschäftsjahr 2018

Der Kassenwart wird bei einer Enthaltung entlastet.

TOP 14 Entlastung des übrigen Vorstandes für das Geschäftsjahr 2018

Jürgen Meyer beantragt, den Vorstand en bloc zu entlasten. Der Vorstand wird einstimmig entlastet.

Michael Langer bedankt sich im Namen des NSV für die geleistete Arbeit.

TOP 15 Neuwahl des Schiedsgerichtes

Christopher Rauber ist nicht anwesend, hat sich jedoch vorab schriftlich gegenüber dem Vorsitzenden geäußert und sich bereit erklärt, wieder als Vorsitzender des Schiedsgerichtes zu kandidieren. Er wird bei einer Enthaltung wiedergewählt. Joachim Feldmann und Jürgen Meyer kandidieren als Beisitzer. Sie werden bei 3 Enthaltungen gewählt. Als Ersatzmitglieder werden in folgender Reihenfolge vorgeschlagen 1. Meino Aden, 2. Nils Friedrichs, 3. Arno Köhne und 4. Manfred Kolhoff. Sie werden bei 3 Enthaltungen gewählt.

TOP 16 Neuwahl eines Kassenprüfers

Hermann Schmitz wird nächstes Jahr erster Kassenprüfer. Als zweiter Kassenprüfer wird Daniel Boerma nachrücken. Als Ersatzkassenprüfer wird Jürgen Meyer vorgeschlagen und mit 2 Enthalten einstimmig gewählt.

TOP 17 Vergabe von Ausrichtungen (Turniere / Wettkämpfe / Kongress usw.)

Der SBOO-Cup findet am 1. Mai 2020 in Oldenburg statt.

Die Blitzmeisterschaften finden Ende Juni / Anfang Juli 2020 in Oldenburg statt.

Der Dähnepokal findet am 7. Juni 2020 in Wildeshausen statt.

Die Einzelmeisterschaften finden vom 18. bis 20. Oktober 2019 in Vechta statt.

Der Kongress findet am 30. August 2020 um 11:00 Uhr in Oldenburg statt.

TOP 18 Anträge, die eine Änderung der Satzung zum Ziel haben

Es gab keine Anträge.

TOP 19 alle anderen Anträge

Es liegt ein Antrag vor, die Anzahl der Mannschaften in der Bezirksliga auf 8 zu reduzieren (ab der Saison 2020/21). Über diesen Antrag wurde zunächst im Spielausschuss abgestimmt. Dort fand er zwar eine Mehrheit, jedoch nicht die erforderliche 3/4-Mehrheit. Somit hat nunmehr der Kongress über diesen Antrag zu befinden. Der Antrag wurde veröffentlicht. Der Antrag auf Reduzierung der Mannschaften wird bei 4 Enthaltungen angenommen.

Es wird angeregt, im Spielausschuss über die Mannschaftsstärke zu diskutieren.

TOP 20 Verschiedenes

Dorothea Lettmann erwähnt, dass beim Kreissportbund die besten Spieler vorgeschlagen werden können (sportartübergreifend). Dies sollten Spieler sein, die auf Bundesebene oder höher Erfolge vorzuweisen haben.

Der Vorsitzende beendet um 12:30 Uhr die Sitzung.


René Martens Klaus Schumacher

(Protokollführer) (Vorsitzender)