Ausschreibung JEM 2017

SCHACHBEZIRK OLDENBURG-OSTFRIESLAND e. V.

----------------------------------------------------------------------------------------

Jugendwart: René Martens, Oldersumer Straße 112, 26605 Aurich

Handy 0178-3143685 Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.




Jugendeinzelmeisterschaft 2017


in den Altersklassen U18, U16, U14, U12, U10
(inkl. SBOO-Jugendblitz-EM und Tandemturnier), ggf. auch U8- und Mädchenturnier




Termin: 01. Oktober 2017 (Sonntag) bis 05. Oktober 2017 (Donnerstag)

Ort: Jugendherberge Bad Zwischenahn
Schirrmannweg 14, 26160 Bad Zwischenahn

Teilnahmeberechtigt: Es dürfen nur Spieler teilnehmen, die einem Verein des Schachbezirkes Oldenburg-Ostfriesland angehören.


Altersstichtage: U18: Geburtsjahr 2000 oder später

U16: Geburtsjahr 2002 oder später

U14: Geburtsjahr 2004 oder später

U12: Geburtsjahr 2006 oder später

U10: Geburtsjahr 2008 oder später

ggf. U8: Geburtsjahr 2010 oder später


Modus: Es werden voraussichtlich 7 Runden nach Schweizer System gespielt. Die Bedenkzeit beträgt 90 Minuten für 30 Züge. Anschließend erhält jeder Spieler zusätzlich 30 Minuten für den Rest der Partie.


Zeitplan: Anreise ist bis 12:00 Uhr, erste Mahlzeit am Anreisetag ist das Abendbrot, letzte Mahlzeit das Mittagessen am Donnerstag. Am Dienstag ist der Besuch des Schwimmbades geplant.
Die Siegerehrung ist Donnerstag um ca. 13:00 Uhr angesetzt.


Meldungen: Die Meldungen der Teilnehmer sowie die Meldung der Betreuer erfolgt über den Verein bzw. Unterbezirk an den Jugendwart: René Martens
Oldersumer Str. 112
26605 Aurich
Telefon 0178-3143685,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).
Meldungen können schriftlich oder per E-Mail erfolgen.


Meldeschluss: Der Meldeschluss für die Teilnehmer an den Schachbezirk ist der 1. September 2017. Bitte meldet möglichst frühzeitig, um Stornokosten für den Bezirk zu vermeiden. Unterbringung ist nur bei freier Kapazität möglich.


Betreuung: Die Betreuung übernimmt der Bezirk oder die Vereine. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre gespielten Partien mit einem Trainer des Bezirkes zu analysieren.


Unterbringung: Die Unterbringung der Teilnehmer und Betreuer erfolgt ebenfalls in der Jugendherberge. Die Kosten für 4 Übernachtungen mit Vollverpflegung inklusive Bettwäsche und Getränke während der Runde sowie des Startgeldes betragen 120,00 Euro. Der Eigenanteil muss bis zum 1. September direkt auf das Bezirkskonto überwiesen werden:
Sparkasse WHV, IBAN: DE56 2825 0110 0002 9000 25
Bei Härtefällen (Bezug von Sozialleistungen …) wird eine Ermäßigung gewährt, die formlos beim Bezirksjugendwart beantragt werden kann.


Qualifikation: Grundsätzlich qualifizieren sich die ersten beiden jeder Altersklasse (U12-U18) für die Landesjugendeinzel-meisterschaften 2017 in den Osterferien (Karwoche). Das Turnier ist nächstes Jahr in Rotenburg. Die Teilnehmer der Altersklasse U10 sowie an den Mädchenturnieren dürfen ohne vorherige Qualifikation teilnehmen. Ich bitte daher schon vorher abzuklären, ob ggf. die Qualifikation wahrgenommen werden soll. Es gibt auch die Möglichkeit, Freiplätze für die Landesmeisterschaft zu beantragen oder am Open teilzunehmen.


Preise: Der Sieger jeder Altersklasse erhält den Titel „Bezirksmeister“ der jeweiligen Altersklasse und Pokale für die ersten drei.


Weitere Hinweise: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden. Für Schäden haften die Teilnehmer. Es ist ein Schwimmbadbesuch geplant. Hierfür ist allerdings eine formlose schriftliche Einverständniserklärung der Eltern vorzulegen. Wenn der hauseigene Kletterpark genutzt werden möchte, muss ebenfalls eine Einverständniserklärung vorliegen.



- Änderungen vorbehalten -

Bericht Vorsitzender


Bericht 1. Vorsitzender


Im Berichtszeitraum war ich als Turnierleiter auf unserer JEM in den Herbstferien 2016 in der Jugendherberge Verden vor Ort. Ferner habe ich an den beiden NSV-Vorstandssitzungen teilgenommen sowie die gemeinsame Sitzung des SBOO-Spielausschusses und des Erweiterten SBOO-Vorstandes im Frühjahr 2017 geleitet. Auf dieser Sitzung stand der nachstehende Antrag zur Änderung der Turnierordnung zur Abstimmung.



Punkt 4.6.3 möge wie folgt neu gefasst werden:


      1. Der reisende Teilnehmer führt in der ersten Partie die weißen Steine. Bei notwendigen Stichkämpfen werden die Farben jeweils gewechselt.

        Das Turnier soll in einem „final four“ (Halbfinals und Finale) an einem Ort durchgeführt werden. Spielpaarungen und Farbverteilung werden zu Beginn ausgelost. Bei notwendigen Stichkämpfen werden die Farben zu Beginn gewechselt.

        Direkt im Anschluss an die beiden Halbfinals wird das Finale gespielt. Sollten beide Finalisten im Halbfinale (Turnierpartie) dieselbe Farbe gehabt haben, wird die Farbverteilung des Finales ausgelost. Andernfalls erfolgt die Farbverteilung so, dass der Finalist, der im Halbfinale (Turnierpartie) schwarz hatte, im Finale weiß hat.


Dieser Antrag wurde vor der Abstimmung wie folgt ergänzt. Erstens: Die Änderung gilt ab 2018 sowie zweitens: Die Bedenkzeit für den Dähnepokal wird geändert auf 90 Minuten für 40 Züge sowie 30 Minuten für den Rest der Partie.


Der Antrag wurde einstimmig angenommen und anschließend vom Geschäftsführenden SBOO-Vorstand einstimmig bestätigt. Damit wird der Dähnepokal ab 2018 in diesem neuen Modus ausgetragen. D.h., dass auf dem SBOO-Kongress 2017 ein Ausrichter für dieses Turnier gesucht wird (zusätzlich zu den bisherigen Ausrichtungen, die auf dem SBOO-Kongress vergeben werden).


An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass (wie bereits im letzten Jahr kommuniziert) ab der kommenden Saison mit neuer Bedenkzeit bei den Mannschaftskämpfen gespielt wird. Eine Anleitung zum Einstellen der elektronischen Schachuhren (DGT2010) findet sich in den Unterlagen zu diesem Kongress.


Erfolgreich hat der SBOO bei des diesjährigen Landesjugendeinzelmeisterschaft abgeschnitten. Diverse Titel und Qualifikationen für die „Deutsche“ wurden erworben. Einen Titel gab es auch bei der LMM. Näheres können Jugendwart, Lehrwart sowie Damen- und Frauenwartin berichten.


Leider ist jedoch das Vereinssterben im SBOO immer noch nicht gestoppt. Jüngst hat sich der Spielklub Papenburg – in der zu Ende gehenden Saison noch Staffelsieger der Bezirksklasse Nordwest und damit eigentlich Aufsteiger in die Bezirksliga – aus dem SBOO verabschiedet. Und es ist zu befürchten, dass dies noch nicht das Ende der Fahnenstange ist, da es noch weitere Vereine gibt, die im SBOO eigentlich nur noch existieren, aber nicht wirklich am Leben sind. Andere Vereine haben zwar noch einen funktionierenden Spielbetrieb. Jedoch gibt es dort Probleme, den Vorstand adäquat zu besetzen. Denn die Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren, sinkt immer mehr. Eine positive Ausnahme stellen hier die jugendlichen Teilnehmer an Trainerlehrgängen dar. Aber diese kommen zumeist aus den Vereinen, die ohnehin über aktives Vereinsleben verfügen.


Mit diesem leider nicht so positiven Ausblick schließe ich meinen diesjährigen Bericht und hoffe auf zahlreiches Erscheinen zum Kongress.


Klaus Schumacher

SBOO-Vorsitzender

Antrag auf Beitragserhöhung


Antrag auf Beitragserhöhung


Der Erweiterte Vorstand beantragt, ab 2018 den Jahresbeitrag für Erwachsene um 1,00 € zu erhöhen. Die Begründung erfolgt mündlich auf dem Kongress.


WHV, 28.05.2017

Termine 2017/18


NSV-Turnierplan 2017/18

NSV-Turniere:

  • "Schach 960"-Meisterschaft: 13. August 2017

  • Dähne Pokal: 19./20. August 2017

  • Blitz-Einzelmeisterschaft: 04. November 2017

  • Blitz-Mannschaftsmeisterschaft: 02. Dezember 2017

  • Schnellschach-Meisterschaft: 03. Januar 2018

  • Landeseinzelmeisterschaft: 04.-07. Januar 2018

NSV-Pokal:

  • Ausgleichsrunde: 03.09.2017

  • Runde 1: 17.09.2017

  • Runde 2: 14.01.2018

  • Runde 3: 18.02.2018

  • Runde 4: 05.05.2018

  • Runde 5: 06.05.2018

NSV-Mannschaftsmeisterschaften:

  • Runde 1: 22.10.2017

  • Runde 2: 12.11.2017

  • Runde 3: 26.11.2017

  • Runde 4: 10.12.2017

  • Runde 5: 21.01.2018

  • Runde 6: 04.02.2018 (= Ende Winterferien!)

  • Runde 7: 25.02.2018

  • Runde 8: 11.03.2018

  • Runde 9: 15.04.2018

Nach Informationen von: Jan Salzmann (Sportdirektor Niedersächsischer Schachverband)

Geschrieben am 11.04.2017 von Benjamin Löhnhardt


Bericht Schiedsgericht



Bericht Schiedsgericht

18.05.2017


Im letzten Jahr wurden dem Schiedsgericht keine Streitfälle zur Entscheidung vorgelegt. Wir hoffen, dass dies auch im nächsten Jahr so bleibt.


Mit Schachgruß


Christoph Rauber

Vorsitzender Schiedsgericht