Protokoll Kongress 2025

Schachbezirk Oldenburg-Ostfriesland e.V.

Protokoll über die Sitzung des 70. Jahreskongresses vom 24.08.2025

um 11.00h im „Haus der Jugend“ in Oldenburg

 

TOP 1 Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Zusammenkunft, Beschlussfähigkeit

Um 11.08h eröffnet unser 2. Vorsitzender Rene Martens die Versammlung. Entschuldigt fehlen unser 1. Vorsitzender Daniel Boerma, Wertungsreferentin Dagmar Aden und Turnierleiter Rainer Hellmann. Rene stellt fest, dass ordnungsgemäß eingeladen wurde. Die Beschlussfähigkeit ist somit gegeben. Es gibt zwei neue Vereine im SBOO. Der STV Barßel und SSV Süderneuland haben eine Schachsparte gegründet und sind jetzt SBOO-Mitglieder. Ferner soll sich in Ganderkesee-Bookholzberg ein Schachverein gründen wollen. Hier kann aber noch kein Vollzug gemeldet werden. Lt. Teilnehmerliste sind 20 Personen anwesend. Hiervon sind 17 Personen stimmberechtigt. Der TOP 11 „Genehmigung des Etats 2025/26“ soll vor TOP 21 „Verschiedenes“ behandelt werden. Damit werden die TOPs 12-20 nunmehr zu den TOPs 11-19, während TOP 11 zu TOP 20 wird.

 

TOP 2 Grußworte

NSV-Präsident Michael S. Langer begrüßt die Anwesenden im neuen Oldenburger Spiellokal. Das Jubiläumsturnier 2024 in Braunschweig ist gut gelaufen. Der NSV-Kongress findet dieses Jahr in Oldenburg statt. NSV-Schatzmeisterin Dagmar Aden hört im NSV auf. Als ihr Nachfolger wird Hans-Joachim Spieker vorgeschlagen. Michael dankt Dagmar für ihre geleistete Arbeit im NSV. Der Rest vom NSV-Vorstand macht weiter. Das Erbe, das der NSV angetreten hat, gilt als Sondervermögen. Das Erbe ist nicht für den Etat vorgesehen, sondern für Aktivitäten. Daher gibt es trotz Erbe einen Antrag auf Beitragserhöhung seitens des NSV. Insbesondere Unterkunftskosten sind in den letzten Jahren immens gestiegen. So kostete eine Location in Braunschweig im Jahr 2019 noch 400 €, im Jahr 2024 hingegen 1200 €. Der NSV macht viele Aktivitäten (u.a. Rapid Rumble). Und auch die LEM zu Jahresbeginn in Verden wird jedes Jahr teurer. Der DSB war 2023 quasi pleite. Er hat seinen Beitrag in 2 Schritten von 10 auf 14 € erhöht. Ebenfalls ein Kostenfaktor im NSV ist die Hauptamtlichkeit. Bernd Laubsch ist Teilzeit-Geschäftsführer. Und einen FSJler gibt es aktuell auch noch (Jan Pubantz). Ferner arbeitet der NSV mit einem Wirtschaftsprüfer zusammen und hat darüber hinaus einen Minijobber. Den FSJler gibt es nur noch bis zum NSV-Kongress.

Alle anderen Bezirke haben bereits signalisiert, die NSV-Erhöhung mitzutragen.

Thomas Schwietert lobt den Einsatz eines Wirtschaftsprüfers.

Das Sondervermögen soll lt. Dirk Rütemann in der Substanz erhalten bleiben (auch für die nachfolgende Generation).

 

TOP 3 Gedenken der Verstorbenen

SBOO-Ehrenmitglied Hermann Züchner ist am 24.05.2025 im Alter von 91 Jahren verstorben. Rene würdigt ihn. Seiner sowie aller weiteren im Berichtszeitraum verstorbenen SBOOler wird sich zwecks einer Gedenkminute erhoben.

 

TOP 4 Genehmigung des Protokolls vom 69. Jahreskongress am 11.08.2024 in Oldenburg

Am 18.08.2024 wurde das Protokoll auf der SBOO-Homepage veröffentlicht. Einwände dagegen gab es keine. Damit gilt es als genehmigt.

 

TOP 5 Ehrungen

Da Rainer nicht da ist, gibt es keine Ehrungen der Staffelteilnehmer. Michael hält eine Laudatio für Klaus Dieter Weiland und händigt ihm die „Bronzene Ehrennadel“ des NSV samt Urkunde für seine langjährigen Verdienste auf Vereinsebene aus. Rene schließt sich an.

 

TOP 6 Berichte der Vorstandsmitglieder

Daniel hat seinen Bericht schriftlich vorgelegt. Fragen hierzu gibt es nicht. Rene verweist auf Vakanzen bei Vorstandsposten im nächsten Jahr.

Rene hat im Jugendbereich unterstützt. Eine Vertretung von Daniel war nicht erforderlich, da Daniel alle Termine selbst wahrnehmen konnte. Ferner hat Rene sich zu Jahresbeginn im Zuge des Wechsels auf dem Posten des Kassenwartes mit dem GeVo zusammengesetzt.

Rene verweist auf das Schulschachpatent. Interessenten können sich diesbezüglich gerne bei Rene melden. Dorothea Lettmann ergänzt hierzu, dass die Ausbildung inzwischen auch digital möglich ist.

Rainer Hellmann hat seinen Bericht schriftlich vorgelegt. Rene verliest diesen Bericht.

Dagmar Aden hat sich schriftlich geäußert. Es gab keine Besonderheiten.

Pressewart Thomas Schwietert: Die BEM soll wiederbelebt werden. Vechta organisiert das Turnier dieses Jahr, Thomas unterstützt hierbei. Er verweist auf die Homepage bezirksmeisterschaft.org. Dorothea fragt wegen eines Interessenten für die BEM, der Freitag bis 17.00h arbeiten muss, aber gerne mitspielen will. Ggf. kann hier eine Ausnahme beim TL beantragt werden.

Der Ergebnisdienst soll auf die neueste Version hochgezogen werden. Dann können auch CH-System-Turniere ausgewertet werden. Kritik am Ergebnisdienst kam aus Wildeshausen bezüglich des Mannschaftsspielbetriebs (für die Vorsaison). Die Fehler sind ihm bekannt. Sie sollen durch eine Neuinstallation behoben werden. Er rechnet mit keinen weiteren Problemen.

Arno Köhne moniert, dass keine Ergebnisse von der BlitzEM und -MM auf der Homepage zu finden sind.

Jugendwart Ramón Mildner: Seine Hauptarbeit war die Organisation der JEM sowie unser Part für die LJEM. Ferner hat er bei der Kaderarbeit ersatzweise unterstützt, da dieser Posten seit dem Rücktritt von Kai Heermann derzeit vakant ist. Jonas Klages war erfolgreich in der U14 bei LJEM. Die Herbstferien stehen vor der Tür – und damit auch die JEM. Bezüglich des Trainerteams sind wir aktuell gut aufgestellt. Dies sind Tom Peters, Minh Duc Ngo, Jari Reuker und Sören Evering. Claudia Wilting ist als Frauenbetreuerin aktiv. Für das Kadertraining wurden mittlerweile Kriterien festgelegt (sind bereits online). Wegen seines Wohnortwechsels nach Lingen gedenkt Ramón, nächstes Jahr nicht erneut zu kandidieren.

Für die JEM sind noch Plätze frei. Meldeschluss hierfür ist der 10.09.2025.

 

 

TOP 7 Berichte aus den Unterbezirken

Südoldenburgs Vorsitzender Manfred Kollhoff ist nicht anwesend. Stellvertretend für ihn berichtet Christoph Rauber. In Lohne fand die Schnellschachmeisterschaft statt. Karl-Heinz Westerkamp (Lohne) beendet nach über 30 Jahren seine Mannschaftsführertätigkeit. Und auch SF Kolhoff hat seine Mannschaftsführertätigkeit (nach über 25 Jahren) beendet.

Für Wilhelmshaven-Friesland berichtet Klaus Schumacher: Der Dähnepokal wurde durchgeführt. Ferner wurde in Kooperation mit Ostfriesland die „Küstenliga“ ausgespielt.

Ammerland-Oldenburg(Stadt)-Wesermarsch: kein Bericht

Ostfriesland: Nils Friedrichs verweist auf die bevorstehende EM und die Küstenliga. Mit dem SSV Süderneuland gibt es einen neuen Verein in Ostfriesland. Bezüglich einer Reaktivierung der Bezirksklasse Nordwest ist er skeptisch.

 

TOP 8 Berichte Vorsitzender Schiedsgericht und Sprecher Spielausschuss

Schiedsgericht: Christoph Rauber teilt mit, dass das Schiedsgericht keinen Fall zu behandeln hatte. Dirk Rütemann will im nächsten Jahr nicht mehr für das Schiedsgericht kandidieren.

Spielausschuss: Hierzu wird auf Rainer Hellmanns schriftlichen Bericht verwiesen. Danach wurde beschlossen, die Blitz-Bedenkzeit von „5 Minuten“ auf „3 Minuten + 2 Sekunden/Zug“ zu ändern. Der GeVo hat diesen Beschluss bereits abgesegnet. Damit wird diese Änderung erstmals beim SBOO-Blitz 2026 angewendet.

 

TOP 9 Kassenbericht

Rene erläutert die stark gestiegenen Kosten. Bei der EM 2024 fiel eine hohe Raummiete an. Ferner war durch die ELO-Auswertung der Einsatz eines lizenzierten Schiedsrichters erforderlich. Die Kosten für die Schnellschach-EM waren im Rahmen. Die JEM war teuer – auch, weil nicht alle Eigenanteile 2024 bezahlt wurden. Anfang des Jahres 2025 wurden diese Beträge nachträglich geltend gemacht und inzwischen auch beglichen. Bei der LJEM sind die Bezirke für die Betreuung zuständig. Auch hier steigen die Kosten aufgrund höherer Unterkunftskosten in den Jugendherbergen.

Da mehrere Posten momentan vakant sind, sind in diesen Bereichen keine Kosten entstanden.

Im vergangenen Jahr wurde für die JEM in einem Fall ein Sozialzuschuss gewährt.

Wenn man die Beitragseinnahmen und -ausgaben gegenüberstellt, bleiben ca. 1.800 € netto noch übrig. Das ist zu wenig, um die Aufgaben des Schachbezirks zu finanzieren.

Dirk hält eine EM ohne ELO-Auswertung für unterirdisch. Weitere Schachfreunde sprechen sich ebenfalls für eine ELO-Auswertung bei der EM aus. Der Kongress schließt sich diesem Votum an.

Ramón berichtet, dass ab diesem Jahr bei der JEM Startgeld erhoben wird für diejenigen Teilnehmer, die nicht in der Jugendherberge übernachten. Es beläuft sich auf 15 €.

Der kommissarische Kassenwart Klaus Schumacher berichtet von einer ausbaufähigen Zahlungsmoral einzelner Vereine. Gestern musste er fünf Vereine an die Zahlung des Jahresbeitrages erinnern.

 

TOP 10 Bericht der Kassenprüfer

Christoph Rauber berichtet, dass es keine Beanstandungen gab. Er und Klaus Schumacher bekamen von Andreas Heirich die Belege für 2024 per Mail zugeschickt und haben sie unabhängig voneinander geprüft. Es wurde eine ordnungsgemäße Buchführung bescheinigt. Sie empfahlen die Entlastung des Kassenwartes für das Jahr 2024. Klaus trat nach durchgeführter Prüfung zurück als Kassenprüfer. Dies geschah, bevor die kommissarische Amtsübergabe von Andreas Heirich auf Klaus Schumacher als Kassenwart in Verbindung mit der Übergabe der entsprechenden Kontovollmacht vonstattenging.

 

TOP 11 Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2024

Christoph Rauber stellt Antrag auf Entlastung des gesamten Vorstandes en bloc. Bei einer Enthaltung wird der Vorstand einstimmig entlastet.

 

TOP 12 Neuwahl des Kassenwartes

Der kommissarische Kassenwart Klaus Schumacher wird vorgeschlagen. Er erklärt sich hierzu bereit und wird bei eigener Enthaltung einstimmig gewählt. Er nimmt die Wahl an.

 

TOP 13 Neuwahl eines Kassenprüfers

Christoph Rauber wird vom 2. zum 1 Kassenprüfer, Arno Köhne vom Ersatz-Kassenprüfer zum 2. Kassenprüfer. Manfred Weinert kandidiert als Ersatzkassenprüfer. Er wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.

 

TOP 14 Vergabe von Ausrichtungen (Turniere / Wettkämpfe / Kongress usw.)

Rene weist darauf hin, dass der Ausrichter im Normalfall für Räumlichkeiten und Material zuständig ist und die Kosten hierfür trägt. Der SBOO trägt die Kosten für die Turnierleitung und ggf. die Preise und finanziert beides durch den Haushalt und die Startgelder.

SBOO-Cup 1. Mai 2026: Oldenburg einstimmig

EM: hierfür findet sich kein Ausrichter

Kongress 23.08.: Oldenburg einstimmig

Dähnepokal: WSC einstimmig

Blitz: Vechta + Oldenburg kandidieren. Ergebnis: Vechta = 12, Oldenburg = 2, Enthaltungen = 3. Damit kriegt Vechta den Zuschlag.

 

TOP 15 Antrag zur Änderung der Finanzordnung: Anhebung des Mitgliedsbeitrages

Im Vorfeld findet eine intensive Diskussion bezüglich des Für und Wider dieser Beitragserhöhung statt. Es wird u.a. vorgeschlagen, auch andere Geldquellen (z.B. die Justiz) anzuzapfen. Bei Anschaffungen (z.B. für Schachbretter) könne man ggf. mit einem „Bettelbrief“ zu seiner Bank gehen und dort Unterstützung einfordern. Jürgen weist darauf hin, dass die Vereine Reserven haben, um die Erhöhung zu finanzieren. Viele Mitglieder sind kritisch gegenüber Beitragserhöhungen. Michael Langer berichtet, dass Beitragserhöhungen im organisierten Sport in allen Bereichen notwendig sind. Dirk Rütemann regt an, dass man nächstes Jahr erneut über die Höhe der Beiträge sprechen sollte. Rene weist darauf hin, dass dieses sowieso Aufgabe des Kongresses sei und der Kongress jedes Jahr neu über die Beiträge entscheiden könne. Last but not least wird abgestimmt. Der Antrag lautet „37 € für aktive Erwachsene sowie 18,50 € für Jugendliche 10-17 Jahre + passive Erwachsene“ ab dem 01.01.2026. Ergebnis: 13x „ja“, 3x „nein“, 1x „Enthaltung“. Damit ist der Antrag angenommen.

 

TOP 16: Antrag zur Änderung der Finanzordnung: Reisekosten

Der Antrag lautet:

Die in Punkt 2 Ziffer b1 im Anhang der Finanzordnung genannten Beträge „4,80 €“ sowie „9,60 €“ mögen ersetzt werden durch „20 %“ (anstatt 4,80 €) bzw. „40 %“ (anstatt 9,60 €).

Nach kurzer Diskussion wird der Antrag einstimmig angenommen.

 

TOP 17: Antrag zur Änderung der Finanzordnung: Startgelder

Der Antrag lautet:

Der Kongress 2025 möge die Finanzordnung ändern bisher:

b1) Einzelmeisterschaft 10,00 €

b2) Mannschaftsmeisterschaft 10,00 €

 

Zukünftig

 

b1) Einzelmeisterschaft Vorschlag 20 €

b2) Mannschaftsmeisterschaft Vorschlag 20 €

 

Der Antrag wird diskutiert und im Zuge der Diskussion wie folgt abgeändert:

 

Die Punkte b1) und b2) werden wie folgt neu gefasst:

b1) Einzelmeisterschaft: wird vom SBOO-Turnierleiter in der Ausschreibung festgelegt

b2) Mannschaftsmeisterschaft: wird vom SBOO-Turnierleiter in der Ausschreibung festgelegt

 

In dieser abgeänderten Form wird der Antrag einstimmig angenommen. Der Kongress spricht sich dafür aus, dass das Startgeld für die Mannschaftsmeisterschaft weiterhin 10,00 € beträgt.

 

TOP 18: Anträge, die eine Änderung der Satzung zum Ziel haben

keine

 

TOP 19: alle anderen Anträge

Keine

 

TOP 20: Genehmigung des Etats 2025/26

Dirk fragt wegen der Finanzierung des Kaders – die Kosten sollen am Ende zu 50% vom SBOO und zu 50% von den Teilnehmern getragen werden.

Jürgen Meyer bittet darum, Einnahmen und Ausgaben transparenter im Haushalt darzustellen. Insbesondere die großen Posten wie JEM und LJEM sollen aufgeschlüsselt dargestellt werden. Dadurch lassen sich Beitragserhöhungen auch besser nachvollziehen. Der aktuelle Kontenrahmen wurde schon angepasst und wird auch noch weiterhin detailliert angepasst werden.

Der vorgelegte Etat wird einstimmig genehmigt.

 

TOP 21: Verschiedenes

Dass die ELO-Auswertung bei der EM beibehalten werden soll, wurde bereits beschlossen.

Ehrenamt: Die Bereitschaft, sich zu engagieren, geht zurück. Zwar können einige Schachfreunde gewonnen werden, um einzelne Events zu begleiten. Aber die Annahme eines konkreten Postens wird immer seltener. Dagmar Aden hört als Wertungsreferentin auf, Rainer Hellmann als Turnierleiter. Bei Ramon ist es unwahrscheinlich, dass er erneut kandidiert. Michael Langer schlägt vor, die Struktur des Vorstandes und die Anzahl der Ämter zu prüfen. Er verweist auf die Probleme durch den demografischen Wandel. Ggf. müsste man Ämter aufsplitten oder mit Teams besetzen anstatt mit Einzelpersonen. Daniel wird beauftragt, sich damit zu befassen.

 

Jürgen: fragt wegen der NSV-Delegierten an. Diese werden für 2 Jahre gewählt und stehen somit erst 2026 wieder auf der Tagesordnung.

Klaus fragt, wieso kein NSV-Vertreter bei der Trauerfeier von Hermann Züchner zugegen war. Es ließ sich lt. Michael zeitlich nicht einrichten. Aber der NSV hat in diesem Fall gespendet.

Um 13.45h beendet Rene die Sitzung.

 

Oldenburg, den 24.08.2025

 

 

===================== ======================

(Rene Martens) (Klaus Schumacher)

2. Vorsitzender Protokollführer