Bericht2016-1Vorsitzender




Rechenschaftsbericht 1. Vorsitzender zum SBOO-Kongress 2016



a) Tätigkeitsbericht allgemein

Zunächst nahm ich an der NSV-Vorstandssitzung sowie am NSV-Kongress (beide im September 2015) teil. In den Herbstferien war ich vor Ort in der Jugendherberge Verden bei der SBOO-JEM. Meine dortigen Aufgaben waren die Turnierleitung sowie Öffentlichkeitsarbeit (Aktualisierung der Homepage). Durch meinen Fahrradunfall Ende Januar 2016 konnte ich leider nicht an der NSV-Vorstandssitzung Anfang 2016 in Osnabrück teilnehmen. Dort ließ ich mich durch meinen 2. Vorsitzenden Rene Martens vertreten. Die beiden SBOO-Vorstandssitzungen (Vorstand Februar 2016 sowie Erw. Vorstand/Spielausschuss April 2016) leitete ich jedoch trotz des Unfalls.


Negativ, aber leider nicht überraschend, ist zu vermelden, dass wieder zwei Vereine den SBOO verlassen haben. Zum einen ist dies die SG Diepholz. Hiermit war allerdings zu rechnen, da diese zuletzt ohnehin nur noch auf dem Papier existierte. Leider ist jedoch auch der SV Butjadingen aus dem SBOO ausgetreten. In der abgelaufenen Saison gewann der Verein noch souverän seine Staffel (= Kreisliga Jade-Weser). Aber aufgrund weiteren Mitgliederschwundes entschied sich der Verein zur Abmeldung.


An Mannschaftsspieltagen – also an Tagen mit erhöhten Klicks auf den SBOO-Ergebnisdienst – gab es zuweilen Schwierigkeiten beim Zugriff auf die Internetseite. Im August 2015 gab es ein Upgrade der Homepage. Vorher existierten die o.g. Probleme nicht. Ob es aber einen Zusammenhang zwischen diesem Upgrade und den Problemen gibt, ist bis dato nicht bekannt. Vielleicht kann der Pressewart hierzu nähere Angaben machen.


Positiv sind die weiterhin aktuellen überregionalen Erfolge im Jugendbereich. Im Einzelnen dürfte hierüber an anderer Stelle berichtet werden.


So weit mein kurzer allgemeiner Tätigkeitsbericht. Für eine weitere zweijährige Amtszeit als 1. Vorsitzender stehe ich zur Verfügung.


b) Geschäftsführender Vorstand

Auf der gemeinsamen Sitzung des Erweiterten Vorstandes sowie des Spielausschusses hat letztgenannter diverse Änderungen der Turnierordnung beschlossen. Diese Beschlüsse bedurften der Zustimmung des Geschäftsführenden Vorstandes. Der Geschäftsführende Vorstand hat allen Beschlüssen des Spielausschusses zugestimmt. Die Turnierordnung wurde damit wie folgt geändert:


Punkt 2.1.6 lautet nunmehr:

Die Höhe der Startgelder regelt die Ausschreibung.


Punkt 4.2.1 lautet ab der Saison 2017/18 wie folgt:

Die Bedenkzeit beträgt 100 Minuten für die ersten 40 Züge. Nach der Zeitkontrolle erhält jeder Spieler für die verbleibenden Züge 50 Minuten zu seiner vorhandenen Restbedenkzeit hinzugefügt. Jeder Spieler erhält einen Zuschlag von 30 Sekunden zu seiner Bedenkzeit je Zug vom ersten Zug an („Fischer-Modus“).


Punkt 4.7.10.5 lautet nunmehr:

Abgesehen von den Fällen nach Ziffer 4.7.10.3 hat die nicht angetretene Mannschaft ein Reuegeld in Höhe von 100,00 €, mindestens jedoch den doppelten Fahrtkostensatz nach Entfernungskilometern an die Kasse des SBOO zu zahlen.



Punkt 4.10 lautet nunmehr:

Spieler oder Mannschaften, die sich im Dähnepokal, in der EM, der Blitz-EM oder Blitz-MM auf SBOO-Ebene für das nächst höhere Turnier auf NSV-Ebene qualifizieren, müssen sich innerhalb einer vom Turnierleiter angegebenen Frist (mindestens 14 Tage) entscheiden, ob sie diese wahrnehmen. Bei Nichteinhaltung der Frist oder einem unentschuldigten Fehlen liegt es im Ermessen des Turnierleiters, diese Spieler bzw. Mannschaften für den entsprechenden Wettkampf ein Jahr zu sperren.


Punkt 6.5c lautet nunmehr:

eine der Voraussetzungen der Ziffer 6.2 nicht mehr vorliegt


Ferner lag noch ein Antrag eines SBOO-Vereines an den SBOO-Spielausschuss vor. Dieser Antrag begehrte, dass im Falle eines abgesagten Mannschaftskampfes in der Bezirksliga bzw. -klasse TROTZDEM eine Mannschaftsaufstellung abzugeben ist, weil dies Auswirkungen auf den Einsatz (ggf. mehrmals kampflos) eingesetzter Spieler haben könnte.

Der Antrag wurde vom Spielausschuss einstimmig abgelehnt. Er benachteiligt die kleineren Vereine. Aufgrund der Ablehnung des Spielausschusses musste der Geschäftsführende Vorstand hier nicht mehr tätig werden. Falls der genaue Wortlaut des Antrages gewünscht wird, so kann ich diesen gerne vor Ort kommunizieren.


Die Änderung des Punktes 4.2.1 der Turnierordnung und damit die Änderung der Bedenkzeit bei Mannschaftskämpfen bedeutet einen nicht unerheblichen Eingriff in die SBOO-Schachlandschaft. Denn mit der Umstellung auf den „Fischer-Modus“ wird es ab 2017/18 zwingend erforderlich sein, dass alle Mannschaften auf Ebene der Bezirksliga sowie der beiden Bezirksklassen über entsprechende digitale Schachuhren verfügen, um an dem Spielbetrieb teilnehmen zu können. Deswegen plant der SBOO die Durchführung einer Sammelbestellung, um die Stückkosten je Uhr etwas reduzieren zu können.



WHV, 15.05.2016


Klaus Schumacher

SBOO-Vorsitzender